Aktueller Titel

Titel

Artist

Background

Nordfriesisch für alle und überall

Veröffentlicht von am 1. April 2025

AD
AD

Nordfriesisch für alle und überall – technologischer Sprung für Minderheitensprache durch KI.

Die Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr hat mit Hilfe von maschinellem Lernen ein eigenes Übersetzungsprogramm für das Föhrer Friesisch (Fering) entwickelt, das von ca. 3.000 Menschen auf der Nordseeinsel gesprochen wird. Die Sprachwissenschaftler Robert Kleih und Hauke Heyen von der Ferring Stiftung sind sich sicher: Die Zukunft von Minderheitensprachen liegt im digitalen Bereich.

Werbung


Am 03.04.2025 wird das Online-Übersetzungstool Fering Auersaater (Deutsch: Friesisch Übersetzer) nach ca. 18-monatiger Entwicklungszeit gelauncht. Dann wird es möglich sein, ganze Sätze und kurze Textpassagen aus dem Deutschen oder Englischen ins Friesische zu übersetzen (und umgekehrt). Dieses Tool ist kostenfrei abrufbar. Was für große Sprachen längst Standard ist, wird jetzt auch für das Nordfriesische möglich: Online einen Text einzugeben und einfach übersetzen zu lassen. Sprecher:innen der Minderheitensprache Nordfriesisch stehen so erstmals digitale Werkzeuge für ihre Sprache zur Verfügung. Es ist nicht nur für ihren eigenen Alltag eine Erleichterung, sondern auch für die Menschen um sie herum, die kein Friesisch sprechen. Und vor allem ist es ein großer technologischer Fortschritt, der einzigartig ist für eine solch kleine Sprachgemeinschaft.
„Wir wollten von Anfang an ein Programm entwickeln, das frei zugänglich zur Verfügung steht und Spracherfahrungen mit dem Fering (Föhrer Friesisch) ermöglicht. Es soll allen Interessierten zugänglich sein, darum haben wir neben Deutsch auch Englisch berücksichtigt. Wir erhoffen uns mit dem Auersaater die digitale Verbreitung des Friesischen erheblich fördern zu können“, sagt Robert Kleih, Vorsitzender der Ferring Stiftung.
Das Programm lässt sich mit etablierten Sprachübersetzungsprogrammen wie beispielsweise Google Translate oder DeepL vergleichen. Im Verhältnis zu Großsprachen verfügt Nordfriesisch jedoch kaum über digitale sprachliche Ressourcen, auf die für die Entwicklung hätte zurückgegriffen werden können. Der Projektkoordinator des Fering Auersaater, Hauke Heyen, ergänzt dazu: „Es gab kaum bestehende digitale Textsammlungen, an denen wir uns bedienen konnten. Wir mussten bei null beginnen und haben im Team u.a. mehrere tausend Sätze manuell übersetzt. Diese haben wir zusammen mit bestehenden Texten und Wörterbucheinträgen zusammengetragen. So wurde erst einmal die Arbeitsgrundlage für dieses digitale Großprojekt geschaffen.“ Bei der Programmierung des Onlineübersetzers wurde auf das Projekt No Language Left Behind von Meta AI gesetzt (https://ai.meta.com/research/no-language-left-behind/de/), womit ein bereits entwickeltes Sprachmodell um die nötigen friesischen Kompetenzen erweitert werden konnte.

Am 03. April 2025 um 17:00 Uhr (MEZ) wird es nun so weit sein, dass die Seite www.auersaater.de freigeschaltet und mit einer Livestream-Präsentation gefeiert wird.

Kategorisiert unter
AD

Deine Meinung

Hinterlasse eine Nachricht

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Benötigte Felder sind markiert*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


AD
AD

Weitere Artikel

AD
 
Teile auf Facebook
Teile auf Twitter
Teile auf Pinterest
Teile auf Linkedin
Sende via WhatsApp
Love