Aktueller Titel

Titel

Artist

Background

Biikefeuer auf Föhr

Das Biikebrennen ist ein traditionelles Fest, das auf der nordfriesischen Insel Föhr gefeiert wird und in der Regel am 21. Februar, dem Vorabend des Festes „Lüüd“ (Licht), stattfindet. Es ist ein Brauch, der tief in der Kultur der Region verwurzelt ist und den Winter vertreiben sowie den Frühling willkommen heißen soll.

Eine Anmerkung von mir, dem Admin der Seite:
Aufgrund von einigen Mitteilungen in den Kommentaren muss ich hier eine kurze Stellungnahme einbringen. Insgesamt wurden 13 Biikefeuer auf Föhr entzündet. Die Übersichtskarte findet ihr weiter unten in diesem Beitrag. Unser Reporter, der Stefan war für euch unterwegs und hat ein paar Bilder und Stimmen eingefangen. In keinem Wort wurde erwähnt, das er an jedem Feuer sein kann.
Auch wenn die Insel nicht allzu groß ist, benötigt man, um von einem Feuer zum anderen zu kommen, inklusive Fotoerstellung, Interviews und privaten Gesprächen mindestens 30-45 Minuten.
Das ergibt bei 13 Feuern…. das Rechnen überlasse ich nun den geneigten Lesern des Beitrages.
Demnach kann Stefan, der übrigens alleine auf der Insel Föhr dieses Projekt betreibt (nein, keine Mitarbeiter vor Ort und wir können auch niemanden einstellen) nicht in der kurzen Brennzeit der Biikefeuer an allen Stellen gleichzeitig sein. Diesen Umstand bedenkt bitte, bevor ihr Kommentare abgebt.

Beitrag Biike 2025 Interview vor dem Fackellauf
Beitrag Biike 2025 Wehrführer Jan Hansen und Reportertreffen in Wrixum
Beitrag Biike 2025 Wehrführer Jörg Carstensen in Wyk

Unsere Bilder Galerie

Was ist das Biikebrennen eigentlich?

Während des Biikebrennens werden große Holzstapel, oft aus alten Paletten und anderen Holzresten, aufgeschichtet und angezündet. Die Flammen erleuchten die Nacht und schaffen eine festliche Atmosphäre, die von Geselligkeit und Gemeinschaft geprägt ist. Die Menschen versammeln sich rund um das Feuer, um zu feiern, zu singen und traditionelle Speisen zu genießen. Oft werden auch Geschichten erzählt und alte Bräuche gepflegt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Biikebrennens ist die symbolische Bedeutung des Feuers. Es steht für Reinigung und Neuanfang, und die Menschen glauben, dass das Feuer böse Geister vertreibt und Glück für das kommende Jahr bringt. Auf Föhr ist das Biikebrennen nicht nur ein Fest, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und die Verbundenheit mit der Natur und den Jahreszeiten zu feiern.

In den letzten Jahren hat das Biikebrennen auf Föhr auch touristische Bedeutung gewonnen, und viele Besucher kommen, um an diesem einzigartigen Erlebnis teilzunehmen. Es ist ein wunderbarer Anlass, die lokale Kultur kennenzulernen und die herzliche Gastfreundschaft der Insulaner zu erleben.
Jedes Jahr am 21. Februar versammeln sich Gäste und Einheimische auf der Insel Föhr, um beim traditionellen Biikebrennen den Winter zu verabschieden. Nach Einbruch der Dunkelheit treffen sie sich ab ca. 18:30 Uhr an einem der insgesamt 13 Biikefeuer bei heißem Punsch oder dem Föhrer Nationalgetränk „Manhattan“. Anschließend findet das traditionelle Grünkohlessen in geselliger Runde in einem der Inselrestaurants statt.

Fackelumzug am 21. Februar

Ein besonderes Erlebnis nicht nur für Kinder ist der Fackelumzug am 21. Februar 2025 zum Wyker Biikefeuer. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Wyk geht es um 17:45 Uhr vom Veranstaltungszentrum am Sandwall 38 zum Biikefeuer am Fehrstieg. Dort wird der Biikehaufen gegen 18:30 Uhr gemeinsam angezündet.

Rund um das Biikebrennen 2025 erwartet Gäste und Einheimische auf Föhr zudem ein buntes Veranstaltungsprogramm. Am 19. Februar 2025 von 15 bis 16 Uhr sowie am 20. Februar von 11 bis 12 Uhr können Kinder bei der Bastelaktion mit »MaikeMoin« zum Beispiel kleine Biikefeuer basteln. Weitere Veranstaltungshighlights in der Biikewoche sind das Live-Hörspiel „Föhr nach New York – eine Auswanderergeschichte“ von »Honig&Gold« am 20. Februar um 20 Uhr im Kurgartensaal in Wyk auf Föhr sowie das »Föhrer Winterkino« 2025 am 22. und 23. Februar im Filmtheater am Sandwall mit täglich sechs aktuellen Spielfilmen für Groß und Klein.

Hintergrund und Geschichte des Biikebrennens.

Das Biikebrennen hat auf den Nordfriesischen Inseln eine lange Tradition und findet immer am 21. Februar, dem Vorabend des Petritags, statt. Das friesische Wort „Biike“ leitet sich von „Bake“ ab und bedeutet zu Deutsch „Feuermal“. Der Überlieferung nach wurden die Biikefeuer ab dem 17. Jahrhundert zu Ehren der ausfahrenden Seefahrer und Walfänger entzündet. Die Lichter sollten den Männern, die für mehrere Monate fernab der schützenden Insel ihren Lebensunterhalt verdienen mussten, Glück und Mut bringen und ihnen den Weg in die weite Welt weisen.

In seiner heutigen Form entstand das Feuer im 19. Jahrhundert und geht auf die alten Fastnachtsfeuer zurück, die den Winter vertreiben sollten. Symbol für den Winter ist seit dieser Zeit die Strohpuppe „Piader“, die symbolisch verbrannt wird. Für den Zusammenhalt der Gemeinschaft im hohen Norden hatten Bräuche wie das Biikebrennen immer auch einen sozialen Charakter, der sich bis heute erhalten hat. Seit 2014 steht das Biikebrennen auch auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission.

Ein weiterer Höhepunkt sind dabei auch die Grünkühlessen, die in den verschiedenen Lokalitäten angeboten werden. In diesem Jahr sind unter anderem folgende Restaurants dabei.

19. bis 23. Februar – Biike-Woche

Ual Skinne – Café und Bistro in Utersum

19. bis 23. Februar – Biike-Woche
Täglich ab 17:00 bis mindestens 21:30 Uhr geöffnet. Spezialitätenkarte
mit Grünkohl, Wagyu-Rind und saisonalen Gerichten.
21. Februar – Biike-Abend
Tradition trifft Genuss: „Grünkohl satt“ nach Art des Hauses – herzhaft, deftig, ehrlich.
Perfekt für gesellige Runden vor oder nach dem Biikebrennen. Preis pro Person ab 29,50 EUR.
Reservierung & Infos: Tel: 0152 538 18 248 – Mail: info@ualskinne.de


Lohdeel to huus in Nieblum

Grünkohl „all you can eat“ lautet unser Motto in der lohdeel to huus in Nieblum.
Zu Biike am 21.02.2025 ab 17:00 Uhr servieren wir traditionell Grünkohl mit Schweinebacke, Kasseler, Kohlwurst, süßen Kartoffeln sowie brauner und weißer Speckstippe.
Auch eine vegetarische Variante wird es geben.
Für 24,80 € kann bei uns nach Herzenslust geschlemmt werden.
Reservierung & Infos: Tel: 04681 7468686


Cafe zum Wattenläufer in Dunsum

Wir bieten zum Biike  Grünkohlessen satt an. Der Preis beträgt 28,90 pro Person und wie geschrieben, essen satt. Bei uns gibt es den Grünkohl klassisch mit Salzkartoffeln und süßen Kartoffeln. Dazu reichen wir Kassler Nacken, Schweinebacke, Kochwurst und eine Speck-Zwiebel-Sauce. Wir beziehen unser Fleisch von einem regionalen Anbieter, der Fleischerei Kinski in Bredsted.
Noch haben wir einige Plätze um 18.00 und 19.30 Uhr frei und würden uns über weitere Anmeldungen freuen. Reservierung & Infos: Tel: 0160 4722845

Werbung

Der Biikehaufen in Dunsum ist direkt auf dem Parkplatz beim Café , so bietet es sich an, dass wir auf der Terrasse unseren hausgemachten Glühwein und Apfelpunsch verkaufen.


Party-Happen Föhr in Wyk

Liefer- und Partyservice: Party Happen Föhr liefert Ihnen Grünkohl in 5 Varianten

https://www.party-happen-foehr.de/aktuell-biike

  1. ganz traditionell und doch auf besondere Baumann Art: mit hochwertigen Zutaten und gekonnt gewürzt! Klassisch: Grünkohl, Kasslernacken, Schweinebacken, Kohlwurst, karamellisierte Kartoffeln, weiße Zwiebel-Sauce mit Lardo (ital. Speck).
  2. Grünkohl orientalisch und vegan. Mit Belugalinsen, Granatapfelkernen und den Gewürzen des Orients.
  3. Grünkohlpesto..kleine Partyhappen = Bruschetta mit Grünkohlpesto
  4. Grünkohl grün und edel. Samt-Süppchen vom Grünkohl. Mit Räucherfisch oder geräucherter Entenbrust.
  5. Grünkohl auf Foccacia. Fluffig locker leichte Foccacia.

Darüber hinaus erhalten Sie natürlich weitere Speisen, auch ohne Grünkohl.
www.party-happen-foehr.de/speisekarte

Reservierung & Infos: Tel: 0172-6953297


Partyservice Buth

An Biike gibt es bei uns auch wieder Grünkohl mit Kassler, Kochwurst, Schweinebacke, Specksauce und Kartoffeln in unserem Mittagstisch an. Gern auch größere Mengen, die wir dann für abends in Topf & Tupper der Gäste abfüllen. Abgeholt werden kann dann am 21.2. zwischen 11:00 – 13:30.

Reservierung & Infos: Tel: 04681 5562


Marcos Diner

Bei uns gibt es Freitag und Samstag Grünkohl mit Kassler,Kochwurst,Specksoße und Wedges, auf Wunsch auch mit Schweinebacke.
Portion für 22.00€
Wir verpacken es auch sehr gerne für Zuhause
Solange Vorrat reicht, ihr könnt gerne vorbestellen unter 04681/3455
Freitag und Samstag 11.30-18.00 Uhr.


Café und Restaurant am Flugplatz in Wyk:

Und traditionell wird zu Biike auf Föhr Grünkohl gegessen!
Auch unser Koch vom Café und Restaurant „Am Flugplatz“ bietet Ihnen schmackhafte Gerichte mit diesem gesunden Gemüse an; dazu Kassler, Kochwurst und Schweinebacke mit Speckzwiebelsauce.

Wer es noch etwas gesünder mag, der kann sich gerne für ein veganes Gericht mit diesem Super Food entscheiden. Warme Küche à la carte bieten wir in der Zelt vom 19.02. bis zum 02.03.2025 zwischen 17 und 20 Uhr an.

Reservierungen nehmen wir gerne unter Tel. 0175 8007573 entgegen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Deine Meinung
  1. Sina C.   am   22. Februar 2025 at 18:46

    Ganz tolle Fotos und lieben Dank Stefan für deinen Einsatz der Meiner Meinung nach kostenfreies Marketing für die gesamte Insel Föhr ist die dich mal lieber unterstützen und fördern sollten. Ohne dieses Project würde einigen etwas fehlen

  2. Alexandra Köhler   am   22. Februar 2025 at 7:20

    Danke für den ausführlichen Bericht und die vielen Bilder. Man hört das Feuer regelrecht knistern. Bis bald liebe Insel

    • Pit   am   22. Februar 2025 at 6:48

      Moin vom Inselchen.
      Auch zu Ihrem Kommentar kann ich natürlich etwas erwidern.
      Als Sie Ihren Beitrag hier veröffentlicht haben, waren die Bilder sowie die Interviews schon Online. Und ja, ich kann das sagen, da ich die Beiträge aktualisiere und sehe wann Sie Ihren Kommentar hinterlassen haben.

      Eine Anmerkung zum Inselradio Föhr Projekt:
      Der Stefan ist alleine auf der Insel unterwegs und wenn wir nun 13 Biikefeuer haben und bei einem durchschnittlichen Aufenthalt inkl. An- und Abfahrt von ca.0,5 Std. vor Ort bleiben, ergibt das eine Gesamtzeit von 6,5 Std. In der Zeit ist jedes Feuer niedergebrannt.
      Somit wird nur eine kleine Auswahl hier präsentiert. Wenn Ihnen eine Möglichkeit einfällt, wie wir dieses Zeitproblem lösen können, teilen Sie uns das gerne mit.
      Mit freundlichem Gruß

      • Jens   am   22. Februar 2025 at 9:45

        Was Stefan auf der Insel leistet ist Wahnsinn und es wird anscheinend leider so wenig unterstützt und nicht wertgeschätzt siehe diesen Kommentar traurig

    • Pit   am   22. Februar 2025 at 6:41

      Wenn mir eine Anmerkung gestattet sei.
      Der Kommentar als solches ist auch eine bemerkenswerte Geringschätzung.
      Wenn Sie sich näher mit dem Projekt beschäftigen hätten, würden Sie erkennen, das Stefan allein auf der Insel unterwegs ist.
      Nun zu einer kleinen Hochrechnung:
      13 Biikefeuer und einem durchschnittlichen Aufenthalt inkl. An- und Abfahrt von ca.0,5 Std. ergibt eine Gesamtzeit von 6,5 Std. In der Zeit ist jedes Feuer niedergebrannt.
      Somit wird nur eine kleine Auswahl hier präsentiert.

      Und selbst die Printmedien waren nicht überall persönlich vertreten und verfügen dennoch über mehr „bezahlte“ Mitarbeiter als unser Inselradio Föhr Projekt.
      Mit freundlichem Gruß.

Hinterlasse eine Nachricht

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Benötigte Felder sind markiert*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


AD
AD

AD