100 Jahre Flugplatz Föhr: Ein Tor zur Welt mit Geschichte und Zukunft
Veröffentlicht von Pit am 26. März 2025
100 Jahre Flugplatz Föhr: Ein Tor zur Welt mit Geschichte und Zukunft
100 Jahre Flugplatz Föhr: Ein Tor zur Welt mit Geschichte und Zukunft.

Der Flugplatz Föhr ist eine echte Institution – und das nicht nur für Flugbegeisterte. Seit fast 100 Jahren verbindet er die Insel mit dem Festland, ermöglicht schnelle Verbindungen und spektakuläre Rundflüge über die Nordsee. 2026 feiert der Platz sein großes Jubiläum, doch schon jetzt wirft die Zukunft Fragen auf: Welche Rolle wird die Fliegerei auf Föhr künftig spielen? Und warum ist der Flugplatz für die Insel so wichtig?

Wir haben mit Wolfgang Will, dem Geschäftsführer des Luftsportclubs Föhr, und Andreas Müller, leidenschaftlichem Piloten, über die besondere Bedeutung des Platzes gesprochen.
„Der Flugplatz ist nicht nur ein Standort für Sportflieger und Rundflüge – er ist auch eine wichtige Infrastruktur für die Insel“, erklärt Wolfgang Will. Besonders in medizinischen Notfällen oder bei schnellen Transporten von und nach Föhr zeigt sich sein Wert. Rettungsflüge, Privatmaschinen und auch Geschäftsreisende nutzen die Verbindung regelmäßig.

Doch Fliegen auf Föhr bedeutet mehr als nur Mobilität – es ist ein echtes Erlebnis. Von oben zeigt sich die Insel in ihrer ganzen Schönheit: das Wattenmeer, die endlosen Strände und das satte Grün der Marschlandschaft. Für Andreas Müller ist jeder Flug über Föhr ein besonderer Moment:
„Diese Perspektive gibt es nirgendwo sonst. Wer einmal mit einer kleinen Maschine über die Insel geflogen ist, vergisst das nie.“
Mit dem 100-jährigen Jubiläum stellt sich aber auch die Frage: Wie geht es weiter? Themen wie Nachhaltigkeit in der Fliegerei, moderne Technologien und der Erhalt des Flugplatzes werden in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Sicher ist: Der Flugplatz Föhr bleibt ein fester Bestandteil der Insel – und ein spannendes Kapitel in ihrer Geschichte.

Wir halten euch auf dem Laufenden!